80 Jahre Innovation

Seit unseren bescheidenen Anfängen im Jahr 1945 streben wir nach Innovation. Auf diese Weise wollen wir die Nachfrage unserer Kunden nach guten, effizienten Pumpen und Wasserlösungen erfüllen.

Wir sind stolz auf unsere Geschichte und erzählen sie in drei Museen in Bjerringbro, wo Grundfos seine Wurzeln hat.

Grundfos-Museum: Die Fabrik

Dieses Museum erzählt auf 1.600 m² von der großen Bedeutung der Produktionstechnologie für den Erfolg von Grundfos seit über 80 Jahren. Die Ausstellung zeigt unter anderem die Fertigung bei Grundfos unter Verwendung neuer Werkstoffe und mithilfe innovativer Maschinen und Werkzeuge, wie des legendären Bearbeitungszentrums „Karussell“. Beheimatet ist die Ausstellung in unserer ersten Fabrik nicht weit vom Wohnhaus unseres Gründers.

Grundfos-Museum: Die Geschichte

Dieses Museum erzählt die Firmengeschichte ab der Gründung und zeigt, wie drei Generationen der Familie Due Jensen Grundfos geprägt haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Produktentwicklung – von „Grisen“, der ersten Grundfos-Pumpe aus dem Jahr 1945, bis hin zu den intelligenten, energiesparenden Pumpenlösungen von heute. Darüber hinaus präsentiert das Museum die Rekonstruktion einer frühen Grundfos-Werkstatt aus den 1940er Jahren.

Grundfos-Museum: Das Haus des Gründers

Das Haus des Gründerehepaars Poul und Inger Due Jensen wurde mit seiner Einrichtung aus dem Jahr 1963 rekonstruiert. Das Museum zeugt von der einzigartigen Verbindung zwischen dem Unternehmen und der Familie, die bis heute die Grundlage der Unternehmenskultur und der Werte von Grundfos bildet.

Museumsbesuch für Kunden und Beschäftigte

Hauptzielgruppe der Museen sind die Kunden und Beschäftigten des Unternehmens.

  • Für die Beschäftigten sind die Grundfos-Museen „Die Fabrik“ und „Die Geschichte“ – werktags von 7 bis 17 Uhr für Besuche (ohne Führung) geöffnet.
  • Das Grundfos-Museum „Das Haus des Gründers“ ist nur nach Vereinbarung zu besichtigen.
  • Beschäftigte, die die Museen mit Kunden oder Partnern besuchen möchten, können hier eine Führung buchen: https://events.grundfos.com/831118
  • Wir passen unsere Führungen an die Besucherwünsche an. Ein Museumsbesuch lässt sich mit Werksbesichtigungen und Besuchen in unseren Ausstellungsräumen mit einer Präsentation aktueller Produkte und Lösungen kombinieren.
  • Die drei Grundfos-Museen haben unterschiedliche Adressen: 
    • Die Fabrik: Grundfos A/S Syd 1, Birkevænget 2, 8850 Bjerringbro
    • Die Geschichte: Grundfos Center, Poul Due Jensens Vej 23, 8850 Bjerringbro
    • Das Haus des Gründers: Østergade 41, 8850 Bjerringbro
  • In den Ausstellungen ist das Fotografieren erlaubt.

Möchten Sie die Grundfos-Museen erleben? 
Dann senden Sie uns noch heute eine E-Mail, damit wir die ideale Führung für Sie finden können. 

 

Museumsbesuch für die Öffentlichkeit

  • Das Grundfos-Museum „Die Fabrik“ ist jeden ersten Sonntag im Monat von 11 bis 15 Uhr geöffnet.
  • Zu besonderen Anlässen finden in den anderen Museen öffentliche Präsentationen statt. Solche Veranstaltungen werden öffentlich angekündigt.
  • Bildungseinrichtungen und Gruppen, die mehr über die Geschichte von Grundfos erfahren möchten, können uns über https://events.grundfos.com/831118 gern eine Anfrage nach einer Führung durch unsere Museen senden. Wir kommen der Bitte um Führungen nach, soweit unsere Kapazitäten es erlauben.

 

Den Arbeitsalltag bei Grundfos erleben

Wenn Sie bereits zu einem Besuch unserer Museen vor Ort sind, bietet es sich an, auch unsere Fabriken zu besuchen. Kommen Sie vorbei und freuen Sie sich auf seltene Einblicke in die Funktionsweise einer Smart Factory!


Historische Abteilung kontaktieren

Bei Fragen zu den Museen wenden Sie sich bitte an David Lynge Hein (dhein@grundfos.com) oder Line Stejlborg Mikkelsen (lsmikkelsen@grundfos.com). Unsere historische Abteilung informiert Sie gern über Grundfos, seine Geschichte und die gemeinnützige Arbeit der Grundfos-Stiftung, insbesondere im Hinblick auf den Zugang zu sauberem Wasser, sowie über die Arbeitsweise eines der weltweit größten Unternehmen für Pumpen und Wassertechnik.