4 Fragen Fortgeschritten

ECADEMY Test

12 - Proportionaldruck in Druckerhöhungsanlagen

Dieser Kursus beinhaltet 4 Fragen und kann jederzeit wiederholt werden.

Sie müssen alle Fragen richtig beantworten, um den Test zu bestehen und den Kurs zu beenden.

Test starten

Frage 1 von 4 Fortgeschritten

Wie viel Energie lässt sich im vorliegenden Beispiel einsparen, wenn die Druckerhöhungsanlage mit Proportionaldruckregelung betrieben wird?

Frage 4 von 4 Fortgeschritten

Wie hoch ist im vorliegenden Beispiel der jährliche Stromverbrauch durch Konstantdruckregelung?

Frage 4 von 4 Fortgeschritten

Sie haben nun alle Fragen beantwortet.

Senden Sie Ihre aktuellen Antworten und erhalten Sie Ihr Testergebnis.

Senden

Testergebnis

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Test bestanden und den Kursus abgeschlossen. 12 - Proportionaldruck in Druckerhöhungsanlagen

Erhaltene Abzeichen:

Wie bewerten Sie diesen Kurs?

Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Kurs bewerten. Aber bitte denken Sie daran: Um Ihre Bewertung abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein, bevor Sie den Test absolvieren.

Weiterlernen Zu MyEcademy wechseln

Leider haben Sie den Test 12 - Proportionaldruck in Druckerhöhungsanlagen - dieses Mal nicht bestanden.

Wie bewerten Sie diesen Kurs?

Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Kurs bewerten. Aber bitte denken Sie daran: Um Ihre Bewertung abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein, bevor Sie den Test absolvieren.

Correct
Q: Wie viel Energie lässt sich im vorliegenden Beispiel einsparen, wenn die Druckerhöhungsanlage mit Proportionaldruckregelung betrieben wird?
A: Über 30 %
Correct
Q: Welches ist ein wesentliches Merkmal statischer Druckverluste?
A: Sie sind unabhängig von der Durchflussmenge
Correct
Q: Was zeichnet die lineare Proportionaldruckregelung aus?
A: Die Druckerhöhungspumpe passt ihre Leistung an die Durchflussmenge an
Correct
Q: Wie hoch ist im vorliegenden Beispiel der jährliche Stromverbrauch durch Konstantdruckregelung?
A: 25.100 kWh